Banner Six Sigma Wissensseite der VOREST AG

SIX SIGMA im Unternehmen – was ist 6 Sigma?

Auf dieser Seite finden Sie alles zum Thema Six Sigma ( 6 Sigma ). Diese Seite richtet sich vor allem an all diejenigen, welche sich einen ersten Eindruck machen möchten und all diejenige, welche verstehen möchten wie 6 Sigma funktioniert und was man mit Six Sigma im Unternehmen bewegen kann. SIX SIGMA ist eine interessante und zukunftsweisende Managementmethode, die der Verbesserung der Prozesse im Unternehmen dient. Immer mehr Unternehmen lassen ihre Mitarbeiter, in speziellen SIX SIGMA Seminaren, in dieser Managementlehre ausbilden. Kein Wunder, wenn man bedenkt, welche Vorteile sich durch den SIX SIGMA Ansatz für das Unternehmen ergeben.

Wir beschäftigen uns unter anderem mit den Grundfragen:

  • Was ist SIX SIGMA?
  • Wie funktioniert SIX SIGMA?
  • Was bringt SIX SIGMA meinem Unternehmen?
  • Was sind die SIX SIGMA Belts?
  • Wie wähle ich ein SIX SIGMA Verbesserungsprojekt aus?
  • Wie implementiere ich SIX SIGMA in meinem Unternehmen?

Cover Katalog mit allen Ausbildungen der VOREST AG

Ihre Schulungen zu den verschiedenen Six Sigma Belts

Lassen Sie sich mit uns zum Six Sigma Green Belt oder Six Sigma Black Belt ausbilden und gehen Sie Verbesserungsprojekte in Ihrem Unternehmen selbständig an!  In unseren Ausbildungen lernen Sie, Ihre Verbesserungsprojekte mit den Six Sigma Werkzeugen erfolgreich umzusetzen.

Ihre Ausbildung zum Six Sigma White Belt sowie zum Yellow Belt können Sie dabei auch als zeit- und ortsunabhängiges E-Learning absolvieren. Laden Sie sich für eine komplette Übersicht einfach unseren Katalog kostenfrei herunter.


6 SIGMA Definition und Einführung

SIX SIGMA hat, wie so viele Management- und Qualitätsmanagementmethoden, seinen Ursprung in Japan. So wurden Vorläufer von SIX SIGMA um 1970 erstmals im japanischen Schiffbau verwendet. Entwickelt wurde das SIX SIGMA, wie wir es kennen, von Motorola (USA) in der Mitte der 1980er Jahre. Die große Bekanntheit verdankt SIX SIGMA aber der Umsetzung bei General Electric durch Jack Welch. Bis dahin hatte noch kein führendes Weltunternehmen den Gedanken von SIX SIGMA so genau und konsequent umgesetzt wie GE. Nach dieser Initialzündung folgten immer mehr große Unternehmen in den USA und später auch in Europa und Asien dem Beispiel von GE und setzten auf den Einsatz von SIX SIGMA.


SIX SIGMA Vorreiter

Ende der 1990er Jahre wurden dann in den USA die ersten Organisationen und Gesellschaften für SIX SIGMA geschaffen. Zu den bekanntesten zählen die International Society of Six Sigma Professionals (ISSSP) und die American Society for Quality (ASQ).  In Mitteleuropa ist es der ESSC-D (European Six Sigma Club – Deutschland).


Aber was genau versteht man unter 6 SIGMA?

Am besten lässt sich SIX SIGMA als methodische Vorgehensweise beschreiben. Man versteht unter SIX SIGMA also ein bestimmtes Herangehen an eine Problemstellung. Dabei arbeitet die SIX SIGMA Methode ausschließlich unter Verwendung von Zahlen, Daten und Fakten. Damit stellt SIX SIGMA eine ideale Ergänzung zum prozessorientierten Qualitätsmanagement dar. Wenn man die Frage klären möchte, was SIX SIGMA nun genau ist, kommt man zu dem Schluss, dass man viele Dinge mit dem Begriff SIX SIGMA beschreiben könnte.

SIX SIGMA ist demnach unter anderem:

  • Kennzahl zur Leistungsfähigkeit von Prozessen (3,4 Fehler bei 1 Million Möglichkeiten)
  • SIX SIGMA ist eine Systematische Methodik (DMAIC-Zyklus, DMADV)
  • Eine Toolbox (Prozessanalyse, Statistik, Problemlösung)
  • Umsatzsteigerungs- sowie Kostensenkungsprogramm mit klarer Messbarkeit
  • Prozessmanagement
  • Eine Strategie (SIX SIGMA Strategie)
  • Eine Unternehmensphilosophie sowie eine Kultur (SIX SIGMA – The way we work!)

Zentrale Bedeutung von SIX SIGMA im Unternehmen:

  • Konsequente Ausrichtung auf Prozessverständnis und Prozessverbesserung
  • Konsequente Ausrichtung auf den Kunden
  • Entscheidungen basierend auf quantifizierten Grundlagen
  • Detailliertes Verständnis von Variation und deren Ursachen
  • Bearbeiten der Aufgaben mit klaren Projektdefinitionen
  • Unterstützung mit einer Vielfalt methodischer Werkzeuge
  • Einführung sicherer Lösungen

Ausbildung Six Sigma GB

Ihre Ausbildung Six Sigma Green Belt

Präsenzschulung: Besuchen Sie unsere Six Sigma Green Belt Ausbildung und lernen Sie, wie Sie zukünftig erfolgreich mit der Six Sigma Methodik agieren.
Auf Basis eines Live-Projekts machen Sie sich mit den Grundzügen der SIX SIGMA Methode vertraut. Sie erwerben alle Kompetenzen, die Sie zur Realisierung eines SIX SIGMA Projektes benötigen.

 


Was SIX SIGMA nicht ist!

SIX SIGMA ist schließlich ein mächtiges Instrument, mit welchem man den Erfolg seines Unternehmens nachhaltig steigern kann. SIX SIGMA bedeutet aber nicht:

  • Schnelle punktuelle Problemlösung (pragmatisch?)
  • Immer 3,4 Fehler ppm
  • Mit den Werkzeugen automatisch das Ziel zu erreichen
  • Einen Zauberkasten

Vorurteile gegenüber 6 SIGMA Methode

Genau wie bei vielen methodischen Ansätzen auch, wird auch beim Thema SIX SIGMA viel Kritik geäußert. Die Ursachen dieser kritischen Äußerungen können oftmals auf fehlende Kenntnisse zu den Vorteilen und Zielen sowie auf die Angst vor Transparenz und Veränderungen zurückgeführt werden. Die Vorurteile gegenüber der SIX SIGMA Methode sind dabei vielfältig. Einige von diesen sollten im Folgenden aus dem Weg geräumt werden.

6 Sigma Verbesserungssystem

6 SIGMA ist nichts anderes als Statistik

Solch eine Äußerung zeigt, dass der Redner keine Kenntnisse über die Prozessverbesserung SIX SIGMA aufweist. SIX SIGMA bedeutet, dass Sie qualifiziertes Personal als Projektleiter zur zielgerichteten und nachhaltigen Bearbeitung Ihrer dringenden Themen einsetzen. Voraussetzung für den Erfolg sind die Anwendung von:

  • „Hard Tools“ (Statistische Methoden)
  • „Soft Tools“ (Moderierte Methoden)
  • „Soft Skills“ (Kommunikative Methoden)

Zu den Werkzeugen, die den Green sowie Black Belts die Realisierung von SIX SIGMA Projekten ermöglichen, zählen nämlich zahlreiche Soft Tools. Diese sind nicht auf dem Gebiet der Statistik anzusiedeln. Zu den Soft Tools, die oftmals zu Beginn des Verbesserungsprojektes angewendet werden und der Priorisierung sowie der Spezifizierung dienen, zählen Werkzeuge, wie die VOC-Analyse oder auch die Cause and Effect Matrix. Ist das Projekt bereits vorangeschritten, so werden ebenfalls verschiedene Kreativitätstechniken angewendet. Werkzeuge wie das Ishikawa-Diagramm oder auch der Morphologische Kasten dienen dabei einer strukturierten Ideenfindung zur Prozessverbesserung. Kenntnisse über die korrekte Anwendung der Soft Tools können dabei relativ einfach erworben werden. Jedoch kann es in der praktischen Anwendung trotzdem zu Hindernissen kommen, die umgangen werden müssen. Aus diesem Grund sollten Sie bei der Auswahl der Belts darauf achten, dass diese ein Mindestmaß an Soft Skills mitbringen. Auch eine gute Auffassungsgabe ist für den Erfolg des SIX SIGMA Projektes mitentscheidend.


6 SIGMA ist nicht neu

Diese Aussage hat etwas Wahres. Alle Werkzeuge, die bei der SIX SIGMA Methode Anwendung finden (wie z.B. statistische Testverfahren, die sieben Qualitätswerkzeuge oder die FMEA), gab es bereits vor dem Siegeszug von SIX SIGMA. Trotz dessen bringt SIX SIGMA auch neue Sachen mit sich. All die Werkzeuge werden nämlich nicht vereinzelt eingesetzt, wenn dazu gerade Zeit ist oder von Seiten des Kunden Druck aufgebaut wird.

Ihre Six Sigma Ausbildung

Alle Ausbildungsinfos zum direkten Download

Sie möchten sich im Bereich Six Sigma ausbilden?
Wir haben zahlreiche Schulungen in unserem Ausbildungsprogramm – bspw. in den Bereichen Qualitätsmanagement, Automotive, Energie, Umwelt und viele mehr! Schauen Sie sich in unserem PDF-Katalog um und suchen Sie den für Sie passenden Fachbereich aus!

Dabei haben Sie bereits heute bei vielen Schulungen die Wahl zwischen: Präsenzschulung, E-Learning oder Hybrid Lehrgang!


Schulungskatalog der VOREST AG