Banner Six Sigma Wissensseite der VOREST AG

SIX SIGMA & LEAN

In den letzten Jahren hört man häufiger auch den kombinierten Begriff LEAN SIX SIGMA. Dies ist dabei nicht – wie man vielleicht schnell vermuten mag – eine 4-wöchige Black Belt Ausbildung in der Hälfte der Zeit. Es ist auch nicht eine Art Mittelwertbildung beider Herangehensweisen oder Prozessoptimierungs-Hybrid. Nein, man versucht hierbei sinnvoll die methodische Vorgehensweise von SIX SIGMA um die LEAN Prinzipien und Tools zu ergänzen. Die Ergänzung kann gut funktionieren und auch sehr fruchtbar sein. Denn beide Methoden sind vom Grundcharakter her doch sehr unterschiedlich. Daher stellen sich zu den erhofften Synergien kaum Redundanzen ein, v.a. nicht, was die zu vermittelnden Trainingsinhalte für auszubildende SIX SIGMA Green/Black Belts oder LEAN Experten angeht.


Cover Katalog mit allen Ausbildungen der VOREST AG

Ihre Schulungen zu den verschiedenen Six Sigma Belts

Lassen Sie sich mit uns zum Six Sigma Green Belt oder Six Sigma Black Belt ausbilden und gehen Sie Verbesserungsprojekte in Ihrem Unternehmen selbständig an!  In unseren Ausbildungen lernen Sie, Ihre Verbesserungsprojekte mit den Six Sigma Werkzeugen erfolgreich umzusetzen.

Ihre Ausbildung zum Six Sigma White Belt sowie zum Yellow Belt können Sie dabei auch als zeit- und ortsunabhängiges E-Learning absolvieren. Laden Sie sich für eine komplette Übersicht einfach unseren Katalog kostenfrei herunter.


Abgrenzung zwischen LEAN und SIX SIGMA

Zur groben Abgrenzung der beiden Herangehensweisen kann vielleicht folgende Übersicht hilfreich sein:

SIX SIGMALEAN
Hauptschwepunkt
  • Reduzierung von Variation
  • Reduzierung von Verschwendung
Ausgangssituation
  • Komplex
  • Prozess mit vielen Einflussgrößen und Wechselwirkungen
  • Komplexer Gesamtprozess mit oft einfachen Teilprozessen
Charakterl
  • Projektorientiert
  • Vorgaben kommen vom Management
  • Eventorientiert (Workshops)
  • Vorgaben kommen aus verschiedenen Richtungen
Anspruch
  • Durchbrüche werden gesucht (große Verbesserungen
  • Beste Lösung gesucht
  • Lösung im Vorfeld unbekannt
  • Kleinere, aber häufige Verbesserungen werden gesucht
  • Schnelle Lösung gesucht
  • Lösung im Vorfeld meist bekannt
Bewertung über
  • Kosteneinsparung
  • Zeiteinsparung
Lösungsanssatz
  • DMAIC Zyklus
  • Wertstromanalytic
  • Pull-Prinzip
Training
  • Ausbildung von Spezialisten (Green Belts, Black Belts, Master Black Belts
  • Prozessexperten als Teammitglieder
  • Alle amchen mit
  • Zumindest zu Beginn unter Führung von LEAN-Experten
Tools
  • Zahlreiche soft und einfache sowie komplexe statistische Tools
  • Einige Tools
  • Viel Beobachten und gesunder Menschenverstand
Rahmen
  • Koordinierte / organisierte Rahmenbedingungen als Erfolgsfaktoren
  • Stark managementgetrieben
  • Weniger Rahmenbedingungen
  • Management- und mitarbeitergetrieben


Verknüpfung der beiden Methoden

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, SIX SIGMA und LEAN zu verknüpfen. Wesentlicher Bestandteil einer jeden LEAN-Initiative ist z.B. die Durchführung von so genannten KAIZEN Workshops oder KAIZEN Events. KAIZEN bedeutet “Weg zum Besseren, Veränderung zum Besseren”. Um diesen oft mehrtägigen Events zu mehr Struktur zu verhelfen, kann es zudem ratsam sein, die Aktivitäten nach dem DMAIC Zyklus und den damit verbundenen Teilaufgaben ablaufen zu lassen. Auch einige der SIX SIGMA Tools – gerade aus dem Feld der so genannten Soft Tools wie Cause&Effect Matrix, FMEA oder VOC-Analyse – sind hier gut integrierbar. Natürlich könnten auch grafische sowie statistische Methoden v.a. bei der Aufbereitung erforderlicher Grundinformationen helfen.  Nach der Erarbeitung möglicher Lösungen im KAIZEN Workshop können wiederum SIX SIGMA Tools aus der Improve- und Control Phase Unterstützung liefern, wie z.B. die kriterienbasierte Auswahl als Entscheidungsanalyse-Tool oder das QC Process Chart.

Umgekehrt kann es aber auch sinnvoll sein, einzelne KAIZEN Workshops in ein komplexeres DMAIC Projekt einzubinden. Praktisch ist dies sogar in allen Projekt-Phasen möglich. Natürlich sind dann auch LEAN Tools oder  Prinzipien einsetzbar wie die Wertstrom-Analyse (Value Stream Mapping) in der Analyze-Phase. Oder die Einführung von Kanban-Systemen oder einer 5S-Systematik in der Improve-Phase.  Besonders gute und schnell erfassbare Synergien gibt es bei Rüstzeit-Reduzierungen in Verbindung der LEAN-eigenen SMED-Methode („schnelles Rüsten“) mit statistischen Durchlaufzeit-Analysen, vielleicht sogar Monte-Carlo-Simulationen aus dem SIX SIGMA Baukasten.

Ihre Six Sigma Ausbildung

Alle Ausbildungsinfos zum direkten Download

Sie möchten sich im Bereich Six Sigma ausbilden?
Wir haben zahlreiche Schulungen in unserem Ausbildungsprogramm – bspw. in den Bereichen Qualitätsmanagement, Automotive, Energie, Umwelt und viele mehr! Schauen Sie sich in unserem PDF-Katalog um und suchen Sie den für Sie passenden Fachbereich aus!

Dabei haben Sie bereits heute bei vielen Schulungen die Wahl zwischen: Präsenzschulung, E-Learning oder Hybrid Lehrgang!


Schulungskatalog der VOREST AG