SIX SIGMA DMAIC Zyklus

Der Ablauf eines SIX SIGMA Projekts anhand des SIX SIGMA DMAIC ProzessFiguren_im_Kreislauf

Ein SIX SIGMA Verbesserungsprojekt durchläuft vom Beginn der Planungsphase bis zu seinem Abschluss fünf Phasen. Die Phasen Define, Measure, Analyse, Improve, Control bilden zusammen einen Regelkreis, den sogenannten DMAIC Zyklus.

Der Name lässt sich auf die Abkürzungen der Arbeitsinhalte der einzelnen Schritte zurück führen. Im Folgenden geben wir Ihnen einen Überblick über die einzelnen Ablaufschritte, so dass Sie sich am Ende ein Bild über den gesamten DMAIC Prozess und somit auch über den Verlauf eines SIX SIGMA Projekts machen können.

Die folgende Abbildung zeigt die einzelnen Phasen des SIX SIGMA DMAIC Prozess und gibt einen kurzen Überblick über die Arbeitsinhalte der jeweiligen Phasen des DMAIC-Zyklus. Im Anschluss an die Abbildung finden Sie weitere Informationen zu den Phasen.

AUSBILDUNG: Wie Sie als SIX SIGMA Green Belt anspruchsvolle Projekte umsetzen, zeigen wirIhnen hier!

[space height=20]

[divider scroll_text=””]
[space height=20]

SIX SIGMA DMAIC Zyklus

Info_Quadrat_Orange_16x16 Für alle Infos, klicken Sie bitte auf die aufgeführten Reiter.

[tab]
[tab_item title=”Der DMAIC-Zyklus im Überlick”][frame src=”DMAIC Zyklus” width=”600″ height=”370″ lightbox=”on” title=”” align=”left” ][/tab_item]
[tab_item title=”Phase 1 – Define”]

[column col=”1/2″][frame src=”SIX SIGMA DMAIC Prozess” width=”400″ height=”214″ lightbox=”on” title=”” align=”left” ][/column]
[column col=”1/2″]Diese Phase eines SIX SIGMA Projekts stellt die Planungsphase dar, in der mögliche Probleme und Verbesserungspotenziale beschrieben werden. Verschiedene Instrumente und SIX SIGMA Tools kommen in dieser Phase zum Einsatz und sollen dabei helfen Projekte als SIX SIGMA tauglich zu identifizieren und die Grundvoraussetzungen für einen erfolgreichen Projektverlauf zu schaffen.

Ein wesentliches Instrument in der ersten Phase des DMAIC Prozess ist das Projekt-Charter, in dem das zu behebende Problem, Kennzahlen die dieses beschreiben, wie z.B. Fehlerquote oder Ähnliches und genaue Informationen über die Projektbeteiligten, sowie deren Befugnisse enthalten sind. Allgemeine Angaben über das Projekt, wie z.B. die geplante Projektdauer usw. finden hierin Eingang.

[/column]

Mit der SIPOC-Analyse wird das Verbesserungsprojekt in grober Form dargestellt, um bereits zu Beginn einen Überblick zu haben. Zu tiefergehenden Darstellungen kommt es erst in späteren Phasen des SIX SIGMA DMAIC Prozess.

Die VOC-Analyse hilft dem projektverantwortlichen SIX SIGMA Champion und den bei der Umsetzung des Verbesserungsprojekts beteiligten SIX SIGMA Green Belts und SIX SIGMA Black Belts das bestehende Problem so umzuformulieren, dass es aus der Sicht des Kunden betrachtet werden kann und sich somit direkte Anforderungen an Produkte oder Dienstleistungen ablesen lassen.

 

[/tab_item]
[tab_item title=”Phase 2 – Measure”]

Nach den Vorbereitungen in der Planungsphase des DMAIC SIX SIGMA Zyklus fängt im nächsten Schritt nun die eigentliche Arbeit am Verbesserungsprojekt an. Mit der Arbeit sind hierbei hauptsächlich SIX SIGMA Green Belt und SIX SIGMA Black Belt befasst.

Wesentlicher Bestandteil hierbei ist die Messung und Darstellung des Ist-Zustandes des zu verbessernden Prozesses. Es werden bestimmte Kerngrößen formuliert und deren Werte gemessen, die zeigen welche Schritte das Unternehmen gehen muss, um die externen Anforderungen ihrer Kunden erfüllen zu können. Insbesondere handelt es sich hierbei um Indikatoren für die Produktqualität, wie z.B. Ausschussquote, Reklamationen oder Lebensdauer des Produktes. Zur Erhebung dieser Daten werden standardisierte statistische Methoden benutzt, deren Ergebnisse anschließend zur besseren Veranschaulichung grafisch dargestellt werden.

[column col=”2/3″]AUSBILDUNG: Hier zeigen wir Ihnen, wie Sie als SIX SIGMA Black Belt erfolgreich Projekte umsetzen und im Trainingsprojekt schon Einsparungen von über 100.000 EURO realisieren können![/column]
[column col=”1/3″][button color=”#ffffff” background=”#68b500″ size=”large” src=https://www.vorest-ag.com/de/AUSBILDUNGSWELT/SIX_SIGMA/Training/Black_Belt/six_sigma_black_belt.html target=”_blank”]Mehr Informationen[/button][/column]

 

 

Mithilfe der erhobenen Daten kommt es zum Process-Mapping. Hier werden alle am SIX SIGMA Projekt beteiligten auf den selben Stand gebracht. Insbesondere werden mögliches Verbesserungspotenzial und die hierzu nötigen Umstellungen und eventuell wirksame Stellgrößen identifiziert. Diese Stellgrößen werden nach dem Grad von Ursache-Wirkung sortiert und somit die wichtigsten Einflussgrößen zur Prozessoptimierung festhalten zu können.

Alle wichtigen Daten, wie z.B. entnommene Stichproben und die auf Basis des Datenmaterials gewonnenen Hypothesen finden Eingang in den Datensammelplan. Dies ist das wichtigste Werkzeug der Measure-Phase und die Qualität der Daten hat großen Einfluss auf die weitere Arbeit und die Ergebnisse des SIX SIGMA Projekts.

[/tab_item]
[tab_item title=”Phase 3 – Analyze”]

Die dritte Phase des DMAIC Prozess stellt das wichtigste Element im Ablauf eines SIX SIGMA Projekts dar. Alle in der Measure-Phase des Verbesserungsprozesses aufgenommen Daten werden auf ihre Ursache-Wirkungszusammenhänge hin untersucht. Zielsetzung ist hierbei die Verifizierung und darüber hinaus, als wichtige Voraussetzung zur Erreichung des Verbesserungsziels durch die SIX SIGMA Methode, die Quantifizierung der Wechselwirkungen. Diese Quantifizierung erlaubt feste Handlungsanweisungen zur Ergebnisverbesserung und kann auch mehrdimensionale Wechselwirkungen verschiedener Parameter darstellen.
Diese besondere Einbeziehung von Wechselwirkungen zeigt, dass sich der SIX SIGMA DMAIC Prozess bestens für Verbesserungsprojekte mit hoher Komplexität eignet und oftmals einen höheren Grad an Verbesserung und damit Umsatzsteigerung aufgrund effektiverer Produktion oder gestiegener Kundenzufriedenheit erbringen kann, als dies z.B. bei anderen Strategien zur Prozessoptimierung.

[frame src=”SIX SIGMA DMAIC Prozess” width=”600″ height=”369″ lightbox=”on” title=”” align=”left” ]

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Analyze-Phase teilt sich in Arbeit am Prozess direkt und in die weitere Sammlung und Überprüfung von Daten auf.

Im Prozessteil wird auf das Fischgrätdiagramm von Ishikawa als soft tool zurück gegriffen, um komplexe Ursachen in Wirkungsketten darstellen zu können. Diese Darstellung ist Grundvoraussetzung für die Risikoanalyse und –bewertung anhand der Fehler-, Möglichkeit- und Einflussanalyse (FMEA), die als Konsequenz zu einem Maßnahmenplan führt. Diese Handlungsanweisungen sollen mögliche Risiken bei der Durchführung minimieren und da in die FMEA auch schon die spätere Überprüfung der Wirksamkeit der Maßnahmen einfließt, befinden wir uns hier am Übergang zur nächsten Phase des SIX SIGMA DMAIC Prozess.

Ähnlich wie die FMEA ist auch der Datensammelplan ein phasenübergreifendes SIX SIGMA Tool und kommt in dieser Phase wieder zum Einsatz, da man auch hier wieder mit Daten arbeitet. Statistische Messungen und Datenbearbeitung soll nun dazu führen, dass die vorher aufgestellten Annahmen über Ursache-Wirkungszusammenhänge auf Signifikanz getestet werden können. Es wird also versucht getroffene Einschätzungen mit Werkzeugen des SIX SIGMA DMAIC Prozess zu bestätigen oder verwerfen zu können.

Die Verbindung der statistischen Arbeit mit dem Prozessgeschehen führt zum Ergebnis der dritten Phase des DMAIC Zyklus, nämlich der Identifizierung der Stellgrößen und deren Einfluss auf den zu verbessernden Prozess.

[/tab_item]
[tab_item title=”Phase 4 – Improve”]
[column col=”2/3″]In dieser Phase kommt es zur Modifizierung der Arbeitsweise, denn jetzt rücken Analyse von Prozess und Daten stärker in den Hintergrund und es wird versucht mit Lösungsansätzen zu arbeiten. Innerhalb des Teams das am SIX SIGMA Projekt arbeitet wird nun versucht, auf Basis der vorher gewonnenen Erkenntnisse, Lösungen umzusetzen. Dieser Lösungsprozess gliedert sich in drei Schritte.

1. Schritt: Lösungen finden

Zur Findung einer Lösung ist es nötig die Ergebnisse der vorherigen Phase des SIX SIGMA DMAIC Prozess nun in praktische Handlungsanweisungen oder Stellgrößen umzuwandeln. Dies gestaltet sich manchmal schwierig, da Kreativität und Kompromisse zwischen den Teammitgliedern nötig sind. Um diese Schwierigkeiten zu umgehen, benutzt man Werkzeuge, wie Mindmapping oder Brainstorming.

2. Schritt: Lösungen auswählen

Bevor ein Ergebnis aus dem SIX SIGMA DMAIC Prozess an die Führungsebene weiter gegeben werden kann, muss die beste Lösung ausfindig gemacht werden. Die im ersten Schritt entstandenen Lösungsvorschläge werden nun durch Methoden der Entscheidungsanalyse, wie z.B. der Kriterienbasierten Auswahl, nach Effektivität und Effektivität geordnet, um so das beste Ergebnis zu erhalten.

[/column]
[column col=”1/3″]Figur_Aktentasche_Ausrufezeichen_klein[/column]

 

 

3. Schritt: Lösungen implementieren

Nach der Präsentation der Ergebnisse und der Absegnung durch den SIX SIGMA Champion kann der erarbeitete Lösungsansatz nun umgesetzt werden. Hierbei nutzt man einen Implementierungsplan der Organisation, Ressourcen und die Veränderungen, die durch die Lösungsumsetzung entstehen, dokumentiert.
Betrifft die Lösung besonders sensible Bereiche, dann lässt sich vor der tatsächlichen und flächendeckenden Umsetzung des Ergebnisses des SIX SIGMA DMAIC Prozess auch ein Pilotprojekt einführen, dass die Ergebnisse der Lösung in kleinerem Maßstab testen soll.

[/tab_item]
[tab_item title=”Phase 5 – Control”]

allrightUm nachhaltige Ergebnisse zu sichern und einen seriösen Projektabschluss zu erhalten ist zum Abschluss eine tiefgehende Kontrolle des SIX SIGMA DMAIC Prozess nötig. Die Kontrollphase verfolgt drei Ziele:

[list type=”check”]

Verifizierung der umgesetzten Maßnahme:
Hier geht es darum die Wirksamkeit der ergriffenen Maßnahmen zur Prozessverbesserung zu überprüfen. Dies geschieht anhand eines Vergleichs der Ist-Zustände aus der Measure- und der gerade abgeschlossenen Improve-Phase, da sich so Verbesserungen am Besten deutlich machen lassen.

Übergabe der Prozessverantwortung:
Das Team betrachtet den SIX SIGMA DMAIC Prozess als abgeschlossen und übergibt das SIX SIGMA Projekt ans Management, damit es den Eingang in die normale Produktion finden kann.

Tool Übergabe zur Prozessüberwachung:
Den zukünftig Verantwortlichen werden hier Monitoring-Instrumente zur Steuerung des Prozesses und ein Reaktionsplan zum Umgang mit zukünftigen Entwicklungen an die Hand gegeben, damit sie eigenständig mit dem neuen Prozess umgehen können und dieser effektiven Nutzen für das Unternehmen bringen kann.

[/list][/tab_item]
[/tab]