Banner Six Sigma Wissensseite der VOREST AG

SIX SIGMA DMAIC Zyklus

SIX SIGMA ist vor einigen Jahren nicht dadurch bekannt geworden, dass es viele neue Werkzeuge auf die Welt gebracht hat. Nein, die hatte es alle schon gegeben. Was aber noch lange nicht hieß, dass ein jeder sie kannte und wiederum nicht bedeutete, dass derjenige, der sie kannte, diese auch anwendete und wiederum nicht, dass er dies dann auch immer richtig tat! Das Neue an SIX SIGMA war schließlich die zielorientierte Anwendung der Tools vor dem Hintergrund eines benefitorientierten Prozess-optimierungsprojekts und die einzigartige Kombinatorik bei der Verknüpfung dieser Werkzeuge innerhalb einer vorgegebenen Rahmenhandlung – dem DMAIC Zyklus. Dieser Rote Faden wird hier mit den wesentlichen Grundzügen erst einmal kurz vorgestellt. Danach wird tiefer auf die Inhalte der einzelnen Phasen des DMAIC SIX SIGMA ( Define – Measure – Analyze – Improve – Control ), speziell aber auch auf Erfolgsfaktoren und Fallstricke, eingegangen. In der nachfolgenden Grafik wird der DMAIC SIX SIGMA Zyklus erst einmal grafisch dargestellt.


Cover Katalog mit allen Ausbildungen der VOREST AG

Ihre Schulungen zu den verschiedenen Six Sigma Belts

Lassen Sie sich mit uns zum Six Sigma Green Belt oder Six Sigma Black Belt ausbilden und lernen Sie, wie Sie eigenständig Projekte der Prozessverbesserung nach dem DMAIC Zyklus umsetzen können.

Ihre Ausbildung zum Six Sigma White Belt sowie zum Yellow Belt können Sie dabei auch als zeit- und ortsunabhängiges E-Learning absolvieren. Laden Sie sich für eine komplette Übersicht einfach unseren Katalog kostenfrei herunter.


Phasen DMAIC: Define Phase

Grundlage allen Übels ist eine schlechte Planung. Daher gibt es bei beim Six Sigma DMAIC Zyklus die Define Phase, damit das Projekt nicht gleich von Anfang an scheitert und sorgfältig definiert ist. Derjenige, der das Projekt aufsetzt, ist der Champion – Mitglied der mittleren oder höheren Führungsebene – der dann auch um die Notwendigkeiten bei Projektauswahl und Projektdefiniton zur Verbesserung wissen muss.

Umgang mit Projektcharter zur Projektbeschreibung, SIPOC- Analyse zur Festlegung des Rahmens der Prozesse und der wesentlichen Kunden sowie VOC-Analyse zur Ableitung der wesentlichen CTQ’s, also dessen, was für den Kunden wie wichtig ist, sollte ihm bekannt sein – wenn er sich dabei vom Green Belt/ Black Belt oder Master Black Belt unterstützen lässt, kann es meistens nicht schaden. Erst wenn die Aufgaben der Define Phase bewältigt sind, geht’s in die Measure Phase des Six Sigma DMAIC.


Measure Phase – SIX SIGMA DMAIC

In der Measure Phase des DMAIC SIX SIGMA Zyklus treffen Methodenkompetenz in Form des Green oder Black Belts und Prozesskompetenz in Form interner Erfahrungs- und Wissensträger innerhalb der Teamsitzungen erstmalig so richtig aufeinander. Es geht zunächst darum, den Prozess bzw. die Prozesse in seine Bestandteile zu zerlegen und zu visualisieren (Process-Mapping), dabei v.a. die Teilprozessschritte mit möglichen Einfluss- und Ausgangsgrößen zu garnieren. Erstere werden etwas später – v.a. bei höherer Komplexität – durch das Filterwerkzeug Cause & Effect-Analyse in vital few und trivial many-Inputs getrennt und wiederum die ersteren dann – getriggert über einen Datensammelplan und vor dem Hintergrund aufgestellter Hypothesen – Grundlage für Datenaufnahme und anschließenden Datenanalyse sein.

Am Ende der Measure Phase müssen konkrete Aussagen zur Referenzleistung des Prozesses getätigt werden können, z.B. zu Fragen wie:

  • Ist der Prozess beherrscht?
  • Ist der Prozess fähig?
  • Wie sieht der Prozess abhängig von verschiedenen Rahmenbedingungen aus?
  • Sind die Messsysteme fähig?

Dazu stehen eine Reihe von Werkzeugen zur Verfügung – beschreibende Statistik in Verbindung mit geeigneten grafischen Methoden, Prozess- und Messsystemfähigkeitsuntersuchungen, Regelkartentechnik etc.

SIX SIGMA DMAIC

Analyze Phase

In der Analyze Phase geht es in erster Linie darum, die Ursachen – Wirkungsbeziehungen zwischen In– und Outputs nicht nur qualitativ sondern am besten auch quantitativ darzustellen und zu definieren. Das verlangt vom Belt neben der Anwendung oft bekannter Soft Tools wie Ishikawa-Diagramm sowie FMEA (Fehler- Möglichkeits und -Einfluss-Analyse) immer mehr auch Analysefähigkeiten im Bereich schließender statistischer Instrumente. T-Tests, Varianzentests, Chi²-Test, Varianzanalyse (ANOVA) und darauf aufbauend auch Regressionsanalyse sowie statistische Versuchsplanung können in der Analyze Phase weiterhelfen – ein einigermaßen unfallfreier Umgang mit diesen auf den ersten Blick nicht so selbsterklärenden Werkzeugen will im Vorfeld allerdings ausreichend gelernt sein.


Ausbildung Six Sigma GB

Ihre Ausbildung Six Sigma Green Belt

Präsenzschulung: Besuchen Sie unsere Six Sigma Green Belt Ausbildung und lernen Sie, wie Sie zukünftig erfolgreich mit der Six Sigma Methodik agieren.
Auf Basis eines Live-Projekts machen Sie sich mit den Grundzügen der SIX SIGMA Methode vertraut. Sie erwerben alle Kompetenzen, die Sie zur Realisierung eines SIX SIGMA Projektes benötigen.

 


Improve Phase

Zum Ende der Analyze Phase des Six Sigma DMAIC Zyklus liegen die Karten und Ursachen offen. Nun ist es erlaubt – aufbauend auf den gewonnenen Erkenntnissen – in der Improve Phase an Lösungen zu denken. Dazu gilt es, den Kopf wieder etwas freizuräumen, um offen zu sein für mögliche Lösungen und Ideen.

Dies kann in der Improve Phase unterstützt werden durch die ein oder andere Kreativitätstechnik – Brainstorming oder Brainwriting, Mindmapping, Morphologischer Kasten etc. Die daraus resultierenden möglichen Lösungen zur Umsetzung werden durch ein Raster von Musskriterien (gesetzliche Auflagen, Umweltrichtlinien usw.) geschickt, um im Rahmen der Entscheidungsanalyse aus den verbliebenen annehmbaren Lösungen dann die Top-Lösung herauszukristallisieren. Die wird dann dem Champion vorgestellt, und wenn dann schließlich  nichts mehr gegen die Umsetzung spricht, gibt’s auch kein Halten mehr. Ein Implementierungsplan regelt und steuert dabei die Umsetzung der Maßnahmen. Change Management ist dabei parallel um so mehr gefragt, je sensibler, umfangreicher und komplexer die Änderungen sein sollten.


Control Phase – SIX SIGMA DMAIC

Überprüfung der Wirksamkeit der Maßnahmen und Schulung der Beteiligten über den neuen Prozess. Ebenso Abbilden von Reaktionsplänen sowie Gegensteuern im Sinne des klassischen Regelkreises (PDCA) sind wesentliche Disziplinen der Control Phase. Sie bilden den Abschluss des DMAIC SIX SIGMA Zyklus. Natürlich gehören die Standardisierung und Dokumentation genauso zur Control Phase wie ein sauberer Projektabschluss mit Übergabe an den Champion und Komplettierung des Projektberichts mit Zusammenstellung der Projekterfolge inkl. Net-Benefit-Rechnung. Für den Champion sollte es dabei selbstverständlich sein, dem Team – in welcher Form auch immer – seine Anerkennung zu zeigen. Die neuen Erkenntnisse sollten intern, vielleicht auch zum externen Kunden hin angemessen kommuniziert werden. Eigentlich doch alles ganz logisch, aber … SIX SIGMA is simple, but not easy.

Define Phase >

  1. 1

Ihre Six Sigma Ausbildung

Alle Ausbildungsinfos zum direkten Download

Sie möchten sich im Bereich Six Sigma ausbilden?
Wir haben zahlreiche Schulungen in unserem Ausbildungsprogramm – bspw. in den Bereichen Qualitätsmanagement, Automotive, Energie, Umwelt und viele mehr! Schauen Sie sich in unserem PDF-Katalog um und suchen Sie den für Sie passenden Fachbereich aus!

Dabei haben Sie bereits heute bei vielen Schulungen die Wahl zwischen: Präsenzschulung, E-Learning oder Hybrid Lehrgang!


Schulungskatalog der VOREST AG

Kommentare sind geschlossen.