DMAIC Improve Phase … oder jetzt wird’s ernst!
Ein bisschen erschöpft aber glücklich kommt der SIX SIGMA Belt aus der Analyze Phase der DMAIC Methode heraus, haben er und sein Team doch gerade mit einigem Aufwand die wesentlichen Einflussgrößen des Prozesses dingfest gemacht. Die Ursache-/Wirkungsbeziehungen sind nicht nur qualitativ sondern sogar quantitativ beschrieben und auch noch verifiziert worden. Nun ändern wir die Vorgehensweise im Problemlösungsfluss. Es steht nicht mehr der analytische Blick auf Prozess und Daten im Vordergrund. Die DMAIC Improve Phase baut aber natürlich auf eben diese Erkenntnisse auf, die sich als statistisch signifikant herausgestellt haben.
1. DMAIC Zyklus
2. Define Phase
3. Measure Phase
4. Analyze Phase
5. Improve Phase
6. Control Phase
Ihre Schulungen zu den verschiedenen Six Sigma Belts
Lassen Sie sich mit uns zum Six Sigma Green Belt oder Six Sigma Black Belt ausbilden und lernen Sie, wie Sie eigenständig Projekte der Prozessverbesserung nach dem DMAIC Zyklus umsetzen können.
Ihre Ausbildung zum Six Sigma White Belt sowie zum Yellow Belt können Sie dabei auch als zeit- und ortsunabhängiges E-Learning absolvieren. Laden Sie sich für eine komplette Übersicht einfach unseren Katalog kostenfrei herunter.
Lösungsfindung mit der DMAIC Improve Phase
Der Übergang zur DMAIC Improve Phase der Methode SIX SIGMA ist auch dadurch gekennzeichnet, dass wir in Lösungen denken – Lösungen in Bezug auf die Projektaufgabe. “Na endlich” – werden einige sagen, war dies doch bis dato nahezu verboten – sicherlich auch um zu verhindern, dass wie sonst immer gleich auf die erstbeste Lösung geschielt wird. Der Projektleiter sieht sich nun immer mehr in der Rolle des Moderators und übernimmt die Aufgabe, das Team der Experten methodisch unterstützt zur Lösung zur führen. Daher sind die drei wesentlichen Schritte der DMAIC Improve Phase :
- Lösungen finden
- Lösungen auswählen
- Implementieren der Lösungen
Lösungen finden
Wie kann ich die Erkenntnisse der Analyze Phase der Methode SIX SIGMA in die Praxis umsetzen? Jetzt ist Kreativität gefragt. Spontan kreativ zu sein ist aber leider nicht jedem zu jeder Zeit gegeben – zudem ist der siebte Sinn für Kreativität dem Erwachsenen über die Jahre leider etwas abhanden gekommen. Daher gilt es nachzuhelfen mit Werkzeugen aus dem reich bestückten Baukasten der Kreativitätstechniken. Das Brainstorming ist hier sicherlich die bekannteste und meist angewendete Gangart – schützt aber doch nicht vor so beliebten Fehlern wie z.B. Ideen direkt zu bewerten oder aber Killerphrasen einzusetzen wie „Mensch Willi, das hat doch noch nie geklappt“ oder „Klar, Jupp, dass sowas wieder von Dir kommen muss“.
Um diese und andere Fallstricke in der DMAIC Improve Phase zu umgehen, wird alternativ schon mal eine Variante des Brainwritings eingesetzt, die sogenannte 6-3-5-Methode (6 Teilnehmer, 3 Ideen in 5 Minuten und dann im Uhrzeigersinn weitergeben). Weiterhin zum Zuge können Techniken kommen wie das Mindmapping, der Morphologische Kasten, das Sechs Hüte Modell von de Bono oder die Scamper Methode.
Lösungen auswählen
So, jetzt liegen einige Lösungsvorschläge auf dem Tisch – der Champion erwartet nun von uns, die beste Alternative auszuwählen. Es ist ratsam, dass das Team sich hierbei bewährter Techniken aus dem Bereich der Entscheidungsanalyse bedient – dem sogenannten Platzzifferverfahren oder deutlich besser der kriterienbasierten Auswahl.
Mit dieser Methode gelingt eine nachvollziehbare Auswahl der besten Lösung, indem die jeweiligen Ideen hinsichtlich ihrer Erfüllung verschiedener Wunsch- und Mussziele gespiegelt werden. Dies sorgt bei der späteren Umsetzung dieser Lösung auch für deutlich mehr Akzeptanz bei Führungskräften und Betroffenen. Unterstützt wird die Auswahl durch eine Kosten-/Nutzen-Analyse (z.B. in Form einer Rentabilitätsmatrix). Aufwand und Kosten für mögliche Lösungsansätze werden ermittelt und anschließend Einsparungspotenzial bzw. Nutzen der Lösungen gegenübergestellt.
Ihre Ausbildung Six Sigma Green Belt
Implementieren der Lösungen
Strahlend präsentiert das Verbesserungsteam dem Champion in der DMAIC Improve Phase die differenziert abgeleitete beste Lösung (Präsentation und Präsent liegen manchmal gar nicht so weit auseinander) – und wenn ihm jetzt keine unüberbrückbaren Hindernisse einfallen sollten, dann gibt’s nun auch kein Zurück mehr. Das ist der Moment, wo der Elefant das Wasser lässt, jetzt wird’s ernst, jetzt wird umgesetzt!
Damit auch das gut gelingt, wird mittels eines Implementierungsplanes für Struktur gesorgt. Er regelt Organisation und Ressourcen, definiert die Arbeitspakete und kontrolliert laufend die Veränderung. Je größer und sensibler diese ausfällt, desto mehr ist auch das Thema Change Management zu berücksichtigen – Stakeholderanalyse und ein ausgereiftes Kommunikationskonzept können die Akzeptanz der Veränderung deutlichst erhöhen. Zuweilen wird noch ein Pilotprogramm vorgeschaltet – darunter versteht man das Testen der Lösung im kleineren Massstab – anzuraten v.a. bei Lösungen mit weitreichenden Konsequenzen oder solchen, die nicht reversibel sind. Damit ist die Verbesserung zielgerichtet gesucht und eingeführt worden – ob’s auch nachhaltig ist, das wird uns dann hoffentlich die Control Phase der Methode SIX SIGMA zeigen!
Ihre Six Sigma Ausbildung
Alle Ausbildungsinfos zum direkten Download
Sie möchten sich im Bereich Six Sigma ausbilden?
Wir haben zahlreiche Schulungen in unserem Ausbildungsprogramm – bspw. in den Bereichen Qualitätsmanagement, Automotive, Energie, Umwelt und viele mehr! Schauen Sie sich in unserem PDF-Katalog um und suchen Sie den für Sie passenden Fachbereich aus!
Dabei haben Sie bereits heute bei vielen Schulungen die Wahl zwischen: Präsenzschulung, E-Learning oder Hybrid Lehrgang!